
Bodenfliesen Küche
Hier ein Blick zum fliesen des Boden in der Küche
Zu Beginn sah man 2 Räume, bisher wurde nur das Bad gezeigt, rechts war ein Schlafraum, dieser wurde beibehalten, links war die Küche, jene wurde wieder hergestellt, das Bad etwas verbreitert, nun denn Hier ist die Küche.
so sah sie einst aus ,der Boden wurde erneuert, nun ist ein schwimmender Estrichboden vorhanden, und der Fliesenleger waltet seines Amtes.
Die Vorgehensweise ist bei jedem anders, und jeder Fliesenleger hat sein eigenes System. Wie hier zu sehen wird immer nur der direkte Arbeitsbereich befeuchtet und belegt,das sei jedem selbst überlassen.
Wenn man wie hier mit Aluminium Wasserwaagen arbeitet muß man darauf achten, sie nicht der direkten Sonneneinstrahlung auszuliefern. Also während der Bauphase z.B. auf dem Fensterbrett ablegen oder dergleichen. Aluminium nimmt die Wärme gern auf und verhält sich dann dementsprechend, das heisst, sie kann sich verziehen in eine Richtung ihrer Wahl.
Der Boden ist fertig und verfugt, auch die Sockel Fliese wurde schon angebracht. Dazu sollte man beachten ; Der Boden liegt auf Dämmstreifen, jene geben erst nach ein paar Tagen nach und der Boden setzt sich, je nach Dicke sackt der Boden ab, das kann sich je nach Beschaffenheit bis zu 6 Monaten hinziehen. Das hängt davon ab wie oft der Boden begangen wird, und er somit in Bewegung ist.
Das ist zwar ärgerlich, lässt sich in der Regel aber nicht vermeiden. Daher werden die Sockelfliesen meist erst nach einliegen des Bodens geklebt, das Stört natürlich, also klebt der Kenner die Fliesen mit einem Silicon Klecks provisorisch, und erst nach 6 Monaten fest.
Bei den Sockelfliesen scheiden sich die Geister, gerade bei Neubauten und Eigenheimen liegen die schwimmenden Estrich- bzw. Betonböden auf sehr hoher Dämmung um den Wärmewert zu gewährleisten. Nun kann man sich vorstellen wie sich diese Dämmwolle verhält, richtig , sie wird zusammengedrückt. Die Architekten und Ingenieure schieben dies gern beiseite, und sind der Meinug sowas passiert nicht, dafür gibt es genaue Berechnungen zur Dichte der Dämmstoffe. Das eine ist die Theorie, die Praxis sieht oft anders aus. Nicht selten habe ich Absenkungen von 2- 5 cm festgestellt, und da wurde nicht gepfuscht, sondern das Material gibt nach. Allerdings stößt man da auf taube Ohren, selbst wenn es offensichtlich ist wird es nicht zugegeben. Die Hersteller beziehen sich auch nur auf die angegebenen Werte und lassen keine Diskussionen aufkommen.
Hier wurde die Sockelfliese fest geklebt, ohne Dehnungsfuge, da sich der Boden erfahrungsgemäß max.1 cm setzen kann, sie wurde direkt auf Stoß geklebt und eine dünne Silicon Naht gezogen, diese kann nach endgültigem setzen leicht erneuert werden.
Dies sind aber Erfahrungswerte die man sich nur über mehrere Jahre aneignen kann, die stehen leider in keinem Buch.